Hilka Probst* ist seit 8 Jahren Lehrerin an der „Bücherwurm-Grundschule am Weiher“ – in einem Teil von Berlin-Hellersdorf, der als Brennpunkt-Bezirk gilt. Rund 500 Kinder besuchen die Schule. Etwa die Hälfte von ihnen lebt in Familien mit wenig Einkommen. Seit 2012 gibt es in der Bücherwurm-Grundschule täglich ein kostenloses Frühstück für die Kinder, das von ehrenamtlichen Seniorinnen organisiert wird. Möglich macht das der Verein „brotZeit e.V.“, das 28. Projekt für das DEUTSCHLAND RUNDET AUF Mikrospenden sammelt.
Weihnachtsshopping: So hilft dein Einkauf armen Kindern
Rund 2,7 Millionen Kinder in Deutschland sind nach Angaben des Mikrozensus von Armut betroffen. Das ist fast jedes fünfte Kind. Mit dem Online-Portal weihnachten.bonusspende.de ermöglicht die gemeinnützige Spendenbewegung „Deutschland rundet auf“ jetzt ganz einfach beim Weihnachtseinkauf, die Chancen dieser Kinder zu verbessern.
„Ich konnte nicht glauben, dass Kinder in diesem reichen Land hungern“
Schauspielerin Uschi Glas ist Gründerin von „brotZeit e.V.“, unserem 28. Förderprojekt, für das wir aktuell Mikrospenden sammeln. Der Verein organisiert kostenloses Frühstück für Kinder an Brennpunktschulen in ganz Deutschland. Wir haben Uschi Glas gefragt, warum sie „brotZeit“ gegründet hat, wie das Projekt den Kindern hilft und was ihr Wunsch an die neue Bundesregierung ist, um faire Chancen für alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu schaffen.
Ein viel besseres Zeugnis für Marie
Marie* wohnt in einem fünfgeschossigen Plattenbau in Berlin-Hellersdorf. In der Wohnung lebt sie mit ihrer Mutter; der Vater hat Frau und Kind verlassen. „Wenn ich aufstehe, bin ich oft allein“, sagt die Zehnjährige. Denn Maries Mutter arbeitet als Krankenschwester im Schichtbetrieb. Sie ist deswegen meist nicht in der Lage, ihrer Tochter ein Frühstück zu machen. Auf den Unterricht konnte Marie sich manchmal kaum konzentrieren: „Darum waren meine Noten auch nicht gut“, sagt sie. Doch seit mehr als einem Jahr hat sich vieles geändert. Marie geht jetzt jeden Morgen vor der Schule zum brotZeit-Frühstück.
Amir* ist eine große Bereicherung für mein Leben
Annegret Huber* hat ehrenamtlich die Vormundschaft für den 17-jährigen Amir* aus Afghanistan übernommen. Ihr Mündel hat sie über das Berliner Netzwerk Akinda kennengelernt, das Einzelvormundschaften für unbegleitete minderjährige Geflüchtete vermittelt.
Faire Chancen für Kinder – das plant die Politik!
Weltbeste Lehrerinnen und Lehrer, mehr Kindergeld, mehr Gemeinschaftsschulen – das sind nur einige der Ideen, die Politikerinnen und Politiker umsetzen wollen, wenn sie in der neuen Bundesregierung die Gelegenheit dazu bekommen. Die verschiedenen Vorhaben vefolgen ein Ziel: Faire Chancen für Kinder und Jugendliche in Deutschland.
Neues Förderprojekt: Akinda
Jede Mikrospende kommt jetzt unserem neuen Förderprojekt Akinda zu Gute.
Wahl vorbei – Weg für neue Bildungschancen frei?
In Kooperation mit dem ‚Netzwerk Chancen‘ laden wir im Nachgang zur Bundestagswahl und mitten in den Koalitionsverhandlungen dazu ein, zusammen mit Dr. Rüdiger Grube und
Prof. Dr. Marcel Fratzscher der Frage nachzugehen, was die neue Bundesregierung für mehr Chancengleichheit im Bildungsbereich tun kann.
Ausfinanziert! Papilio startet mit neuen Eltern-Clubs
Das Spendenziel für den Papilio-ElternClub ist erreicht. Die insgesamt benötigten 275.074,40 Euro sind durch Mikrospenden zusammengekommen. Über 1.000 Eltern können nun im Rahmen neuer ElternClubs an Papilio-Kindergärten für schwierige Erziehungssituationen gerüstet werden. 1.800 Kinder werden davon profitieren.
Ein neues Spielmobil – 250.000 Euro für ‚Falkenflitzer-Follows‘
Die Spendenbewegung „Deutschland rundet auf“ hat diese Woche im Beisein des Bundestagsabgeordneten Metin Hakverdi, einen Scheck in Höhe von 250.000 Euro an den Hamburger Verein zur Förderung der Jugendarbeit e.V. überreicht. Damit kann der Verein im Rahmen des neuen Projekts ‚Falkenflitzer-Follows‘ ein zusätzliches Spielmobil einsetzen, das Wohnviertel ansteuert, in denen viele geflüchtete Kinder mit ihren Familien leben. Eine zusätzliche pädagogische Fachkraft, die alle Aktivitäten rund um den ‚Falkenflitzer-Follows‘ betreut, wird ebenfalls aus den Mitteln finanziert.